Kampagnen der ÖDG
Hatten Sie Schwangerschaftsdiabetes?
Es ist niemals zu früh, Diabetes vorzubeugen!
Informationskampagne der ÖDG zu Spätfolgen des Schwangerschaftsdiabetes
Schwangerschaftsdiabetes ist die häufigste Schwangerschaftskomplikation. Studien haben gezeigt, dass zumindest jede siebente Schwangere gefährdet ist, einen Gestationsdiabetes mellitus (GDM) zu entwickeln. Das Plakat und der Folder der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) sollen Frauen und deren Familien auf die Notwendigkeit regelmäßiger Nachsorge-Untersuchungen und die Erhaltung oder Umstellung auf eine gesunde Lebensweise bei Mutter und Kind hinweisen.
Folder können kostenlos unter office@oedg.at bestellt werden.
Weiterlesen ...Wissen schützt – Face Diabetes Kampagne 2021
In Österreich leben 800.000 Menschen mit der Erkrankung Diabetes. Dazu kommen noch 350.000 mit der Vorstufe, dem sogenannten Prädiabetes. Insgesamt leiden in Österreich also mehr als 1,1 Mio. Menschen an einer Störung des Zuckerstoffwechsels.
Die folgenden Videos sollen Ihnen Informationen rund um das Thema Diabetes geben: Wer ist besonders gefährdet?
Welche Formen gibt es? Wie kann man selbst das Risiko reduzieren? Welche Alarmsiginale gibt es?
zu den Videos
Corona Collaterals Episode 7
Diabetes: Undiagnostiziert auf der COVID-Intensivstation
COVID und Diabetes haben mehr mit einander zu tun als auf den ersten Blick erwartet, erklärt Prof. Dr. Susanne Kaser, Präsidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft: Jeder zweite Covid- Intensivpatient leidet unter Diabetes. Jeder vierte Diabetespatient weiß nicht, dass er betroffen ist. Und die Strategie um unter anderem das zu ändern, liegt seit vier Jahren unberührt in der Schublade.
Diabetes kann jeden treffen
Der neue Awarenessspot der ÖDG „Diabetes kann jeden treffen“ weist darauf hin, dass jeder Zehnte betroffen ist, dass Diabetes fatale Folgen hat und die größte Gefahr bei Herz-Kreislauferkrankungen liegt. Die moderne Medizin kann Folgeschäden vermeiden, wenn die Erkrankung rechtzeitig und individuell behandelt wird. Dafür ist es wichtig, dass jeder sein Risiko kennt. weiterlesen ...
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes an Österreichs Schulen
In den letzten Monaten und Jahren wurde von unterschiedlichen Seiten das Thema Kinder und Jugendliche in Österreichs Schulen und Kindergärten immer wieder an die ÖDG herangetragen. Sowohl von Eltern-, als auch von Lehrerseite gibt es hier viele offene Fragen, mehr Probleme, als Lösungen, und eine Menge Unsicherheiten, die bisher unbeantwortet geblieben sind. Aus diesem Grund hat sich die Österreichische Diabetes Gesellschaft entschlossen, sich dieses Themas anzunehmen und wird in einem Mehrstufenplan bis Ende 2019 folgende Publikationen und Tools veröffentlichen:
- Positionspapier „Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes an Österreichs Schulen"
- DFP-Fortbildung für Schulärzte
- SCHILF/SCHÜLF „Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes an Österreichs Schulen“
(geplant Mitte 2019) - E-Learning für Lehrer und Betreuer im Schul- und Kindergartenalltag
(geplant Ende 2019)
Positionspapier
Gemeinsames Positionspapier der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG), der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) und der Österreichischen Arbeitsgruppe pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (APEDÖ) zum Thema "Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes an Österreichs Schulen"Dieses Positionspapier soll eine umfassende Orientierung im Umgang und in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes in Schulen geben, um bestehende Informationsdefizite zu kompensieren und das Problembewusstsein für die Thematik zu erhöhen. Die steigende Anzahl an diabetischen Schulkindern und die längere Aufenthaltsdauer in Schulen und schulnahen Einrichtungen machen eine offizielle Stellungnahme der Österreichischen Diabetes Gesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde notwendig, um eine standardisierte Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes bundesweit an allen Schulen in Österreich zu gewährleisten.
DFP-Fortbildung
Fortbildung für Schulärzte an Österreichs Schulen zum Thema „Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter“Diese Fortbildung besteht aus einem medizinischen Teil, für den Assoz. Prof. PD Dr. Sabine Hofer, Univ.-Prof. Dr. Birgit Rami-Merhar, MBA und PD Dr. Elke Fröhlich-Reiterer verantwortlich zeichnen, und der mit 2 DFP Punkten approbiert ist, sowie einem praktischen Teil, der sich mit Gesprächsführung und Vorbereitung der Eltern, Lehrer und Mitschüler beschäftigt, den Dipl. Päd. Helmut Thiebet, Lehrer aus Graz und Mitglied der Österreichischen Diabetiker Vereinigung verfasst hat.
MEIN LEBEN MIT DIABETES - Kampagne 2018
Am 14. November ist der internationale Weltdiabetestag, der jedes Jahr auf die Gefahren dieser weltweit viel zu häufigen Erkrankung aufmerksam macht. Das Motto dieses Jahres ist „Diabetes und Familie“.
Weltweit und genauso österreichweit hat rund jeder elfte Mensch eine Diabeteserkrankung. Somit hat jeder in seinem engsten Umfeld mit dem Thema Diabetes zu tun, auch wenn es vielen nicht bewusst ist und oft das Wissen fehlt, um den Angehörigen mit Diabetes zur Seite stehen zu können.
Um die vielen Gesichter des Diabetes zu zeigen und diesem Thema mehr Präsenz zu verleihen, veröffentlicht die ÖDG drei kurze und informative Online-Spots. Prominente Betroffene und Experten berichten unter dem Titel „Mein Leben mit Diabetes“ über ihren Alltag mit der Erkrankung und ihre Bewältigungsstrategien.
Archiv
Archiv der ÖDG-Kampagnen seit 2009