ÖDG Positionspapiere & Statements
Positionspapier: Open-source-Technologie in der Behandlung von Menschen mit Diabetesmellitus – eine österreichische Perspektive
Technologieausschuss der Österreichischen Diabetes Gesellschaft
Antonia-Therese Kietaibl · Ingrid Schütz-Fuhrmann · Latife Bozkurt · Lisa Frühwald · Birgit Rami-Merhar ·
Elke Fröhlich-Reiterer · Sabine E. Hofer · Martin Tauschmann · Michael Resl · Thomas Hörtenhuber ·
Lars Stechemesser · Yvonne Winhofer · Michaela Riedl · Sandra Zlamal-Fortunat · Marlies Eichner ·
Harald Stingl · Christian Schelkshorn · Raimund Weitgasser · Gersina Rega-Kaun · Gerd Köhler · Julia K. Mader
https://link.springer.com/article/10.1007/s00508-024-02400-x Positionspapier (PDF)
ÖDG Positionspapier Diabetes Technologie (2021)
Diabetes technology: a position statement by the Austrian Diabetes Association (2021)
Dieses Positionspapier repräsentiert die Empfehlungen der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) zur Nutzung von Diabetes-Technologie (Insulinpumpentherapie; kontinuierliche Glukosemesssysteme, CGM; Hybrid Closed Loop Systeme, HCL; Apps) und über den Zugang zu diesen technologischen Innovationen für Kinder, Jugendliche und Erwachsenen mit Typ 1 Diabetes (T1D). Das Positionspapier wurde basierend auf aktueller wissenschaftlicher Evidenz erstellt. Positionspapier (PDF)
Consensus Statement Nephropathie und Diabetes mellitus
Positionspapier zum Bewegungsberater der Österreichischen Diabetes Gesellschaft
- Erstellt vom Bewegungsausschuss der ÖDG
Vorsitzende: OÄ Dr. Claudia Francesconi (Wien)
PDF (783KB)
Positionspapier

Dieses Positionspapier soll eine umfassende Orientierung im Umgang und in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes in Schulen geben, um bestehende Informationsdefizite zu kompensieren und das Problembewusstsein für die Thematik zu erhöhen. Die steigende Anzahl an diabetischen Schulkindern und die längere Aufenthaltsdauer in Schulen und schulnahen Einrichtungen machen eine offizielle Stellungnahme der Österreichischen Diabetes Gesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde notwendig, um eine standardisierte Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes bundesweit an allen Schulen in Österreich zu gewährleisten.