Presse|Mitglieder|Archiv|Kontakt|

PRESSEINFORMATION:

Telemedizin in der Diabetesbetreuung

Nachhaltiger Nutzen für Patient*innen, das Gesundheitssystem und die Umwelt

(Wien, 30. August 2022) – Telemedizin ist in der Diabetologie praktikabel und gut einsetzbar. Jedoch bestehen noch Hürden, um sie flächendeckend anbieten zu können. Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) informiert über die Vorteile und Voraussetzungen und arbeitet bereits intensiv an Umsetzungsempfehlungen.

„Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, was via Telefon und Datentransfer umgesetzt werden kann – auch im Gesundheitswesen. Diesen technologischen Fortschritt wollen wir nutzen und nun auch gezielt weiterentwickeln, da Patient*innen deutlich davon profitieren“, erklärt Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi, Vorstand der Abteilung für Innere Medizin im Konventhospital Barmherzige Brüder Linz und Präsident der ÖDG, und führt aus: „Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes sollten für ein optimales Management der Erkrankung regelmäßig ihre behandelnde Ärztin beziehungsweise ihren behandelnden Arzt konsultieren. Dies bedeutet in der heute gelebten Praxis gleichzeitig Anfahrtswege, Wartezeiten und weiteren Aufwand, der sich auf deren Erwerbstätigkeit und den gesamten Alltag auswirkt. Die technischen Voraussetzungen sind vorhanden, um unseren Patient*innen diesen Aufwand teilweise zu ersparen.“

Ein guter Teil der Besuche virtuell
„Wir gehen davon aus, dass je nach Diabetestyp und medizintechnischer Ausstattung der Patient*innen ein guter Teil der Ambulanzbesuche durch einen telemedizinischen Termin ersetzt werden könnte. Dies bedeutet keine Wartezeit für die telemedizinisch betreute Person und für alle anderen Patient*innen kürzere Wartezeiten. Gleichzeitig fallen Anfahrtswege weg, was CO2 und Parkplätze spart. So profitiert auch die Umwelt von einer Ausweitung der telemedizinischen Versorgung und gerade Menschen aus ländlichen Regionen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität ersparen sich viel Reisezeit“, sagt OA Dr. Michael Resl, ebenfalls aus dem Konventhospital Barmherzige Brüder Linz und Erster Sekretär der ÖDG.

Geeignete Patient*innengruppen
Sowohl für Patient*innen mit Typ-1- als auch Typ-2-Diabetes kann diese Form der Patient*innenbetreuung gewählt werden. Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 sind immer häufiger mit Pumpen und Sensoren ausgestattet. Die Daten, die für das Gespräch notwendig sind, sind somit bereits in elektronischer Form vorhanden und können mit der Zustimmung der Patient*innen beziehungsweise durch Zusendung durch die Patient*innen auf ärztlicher Seite eingesehen werden. Bei der großen Gruppe von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 könnten all jene, die gut eingestellt sind, ihre Aufzeichnungen über die regelmäßige Blutzuckermessung zur Verfügung stellen oder in hausärztlicher und somit wohnortnaher Versorgung den HbA1c-Wert und weitere Blutwerte bestimmen lassen.

Vertrauen und gutes Verhältnis
Für die telemedizinische Betreuung kommen ausschließlich Folgekontakte in Betracht. „Zuerst muss ich die Patient*innen persönlich kennengelernt haben. Das Vertrauen muss durch mehrere Kontakte etabliert werden, dann kann die weitere Betreuung in vielen Fällen mit Datentransfer und einer telefonischen Konsultation erfolgen“ betont Resl.

Gut vorbereitet ins Telefonat
Die telemedizinische Visite ist auf ärztlicher Seite gleich aufwendig wie ein persönliches Gespräch vor Ort. Die Daten müssen vorab empfangen und eingesehen werden. Die notwendigen Zustimmungserklärungen sind einzuholen. Im Gespräch selbst besteht dann aber die Möglichkeit sich stärker auf die gemeinsame Analyse der erhobenen Daten zu konzentrieren.

Fehlende Strukturen
Heute wird telemedizinische Versorgung, wenn sie von den Patient*innen eingefordert wird, vorwiegend „informell“ angeboten. Gleichzeitig stellen sich beim Thema Telemedizin auch viele rechtliche Fragen, die einer Klärung bedürfen. Beispiele sind hier die Datenschutzthematik aber auch Haftungsfragen. „Die ÖDG will alles dazu beitragen, dass die Voraussetzungen geschaffen werden, um Patient*innen ein effizientes telemedizinisches Versorgungsangebot, ohne Einschränkungen bei der Qualität der Betreuung, bieten zu können“, betont ÖDG Präsident Clodi abschließend.

Über die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG)
Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) ist die ärztlich-wissenschaftliche Fachgesellschaft der österreichischen Diabetes-Experten*innen. Ordentliche Mitglieder der Gesellschaft sind Ärzt*innen und wissenschaftlich einschlägig orientierte Akademiker*innen. Assoziierte Mitglieder sind Diabetesberater*innen und Diätolog*innen. Die Österreichische Diabetes Gesellschaft sieht es als ihre Aufgabe, die Gesundheit und Lebensqualität von Menschen mit Diabetes mellitus zu verbessern. Sie setzt sich daher für die Anliegen der Betroffenen ein. Sie fordert und fördert die stetige Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus. Sie unterstützt die Forschung und verbreitet wissenschaftliche Erkenntnisse aller den Diabetes berührenden Fachgebiete sowohl zur Verbesserung der medizinischen Betreuung als auch zur bestmöglichen Vorbeugung von Neuerkrankungen.
Informationen über die Aktivitäten der ÖDG finden Sie unter www.oedg.at

Rückfragehinweis:
Public Health PR
Mag. Michael Leitner, MAS
Tel.: 01/60 20 530/91
E-Mail: michael.leitner@publichealth.at
Web: www.publichealth.at

Presseaussendung als PDF

Fotos:


Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi, Vorstand der Abteilung für Innere Medizin im Konventhospital Barmherzige Brüder Linz und Präsident der ÖDG
Copyright: privat


OA Dr. Michael Resl, Konventhospital Barmherzige Brüder Linz und Erster Sekretär der ÖDG
Copyright: Strobl

Mitglieder-Bereich

Bewegungsbox

die bewegungsbox

Face Diabetes

fb

Therapie Aktiv

www.therapie-aktiv.at

Adipositas Netzwerk

www.adipositasnetzwerk.at

World Diabetes Day

wdd

Insulin for Life

ifl

Kooperationspartner

ÖAG - Österreichische Adipositas Gesellschaft
Diabetes Initiative Österreich

Österreichische Diabetes Gesellschaft
Young Diabetologists Instagram
Young Diabetologists Spotify
Young Diabetologists Apple Podcast
Young Diabetologists Captivate