VERANSTALTUNGS-ARCHIV 2022
13.09.2022 um 18.00 Uhr
Webinar: Fifty shades of diabetes – die ÖDG klärt auf
„Was verbirgt sich unter dem Schuh“ – Diabetisches Fußsyndrom: Diagnose, Therapie, Gefahren
Referent: Priv Doz. Dr. Gerd Köhler
Moderation: OA Dr. Lars Stechemesser
01.09.2022 um 17.00 Uhr
Wrap-Up Diabetologie 2022
Österreichische Experten präsentieren aktuelle Highlights in einer online Veranstaltung der ÖDG
Details
21.06.2022 um 18.00 Uhr
Webinar: Fifty shades of diabetes – die ÖDG klärt auf
„Eyes on Retinopathy“ – Diabetische Retinopathie – Symptome, Diagnose, Therapie
Referent: Priv. Doz. Dr. Andreas Pollreisz
Moderation: OA Dr. Michael Resl
Anhand von innovativen bildgebenden Verfahren der Netzhaut werden neueste Einblicke in die unterschiedlichen Stadien der diabetischen Retinopathie gegeben. Aktuelle „State of the art“ Behandlungsoptionen werden aufgezeigt und mögliche präventive Maßnahmen diskutiert.
Online Fortbildung Diabetes Technologie:
Hitchhiker´s Guide to Diabetes Technology
Part 2
The Answer to the Ultimate Question of Life, the Universe and Everything :)
Wir bieten zwei strukturierte moderierte Diskussionen
mit fünf Teilnehmer:innen,
live - über die Dauer von jeweils einer Stunde
+ einer halben Stunde Zugabe.
22. März 2022 um 18:00 Uhr
Reden wir übers Essen – Diäten und ihre Konzepte am Prüfstand Diabetestechnologie
Bewerbungen bzw. Anmeldungen nach Beantwortung folgender Fragen:
- Sie wissen zu welcher Uhrzeit – Silvia kocht – im Fernsehen läuft?
- Sie glauben zu wissen in welchem Film die kleine Ratte Remy mit ihrem scharfen Geruchssinn und der unbeholfene Küchenjunge Alfredo Linguini ihre Kochträume leben?
- Sie wissen wer strawberry fields forever gesungen hat?
- Sie kennen/oder wollen unterschiedliche Diäten kennen lernen - und wollen sich mit Kolleg:innen wissenschaftlich austauschen?
- Sie wollen über Bolus Management und Diabetestechnologie diskutieren?
- Sie haben bereits ihre blauen Wunder erlebt was mit Diabetestechnologie möglich ist?
Ihre Moderator:in:
- Julia Mader
Ihre bestens vorbereitete Gruppe:
- Johanna Brix
- Angelika Lahnsteiner
- Harald Stingl
- Sandra Zlamal-Fortunat
10. Mai 2022 um 18:00 Uhr
Reden wir über Bewegung – fit und FUN – hilft uns Diabetestechnologie dabei?
Bewerbungen bzw. Anmeldungen nach Beantwortung folgender Fragen:
- Sie wissen was Opposite 360 beim Mountain Bike fahren bedeutet?
- Sie wissen wie lange ein Marathon ist?
- Sie wissen was am 30. Oktober 1974 in Kinshasa (Zaire, heute: Demokratische Republik Kongo) um 3 Uhr morgens los war?
- Sie haben sich mit Insulinanpassungen bei unterschiedlichen Sportarten beschäftigt?
- Sie wollen in Zukunft die Anpassung der Diabetestechnologie überlassen?
- Sie wollen lediglich, dass Menschen mit Diabetes Bewegung machen um gesund zu bleiben und wollen die richtige Dosis diskutieren?
Ihre Moderator:in:
- Ingrid Schütz-Fuhrmann
Ihre bestens vorbereitete Gruppe:
- Raimund Weitgasser
- Michael Resl
- Sabine Hofer
- Antonia Kietaibl
19.04.2022 um 18.00 Uhr
Webinar: Fifty shades of diabetes – die ÖDG klärt auf
„Darf es noch ein bisschen weniger sein – Lipide im Fokus, worauf wir neben dem LDL achten sollten“.
Referent: Dr. Florian Höllerl
Moderation: Univ. Prof. Dr. Andreas Festa
Ähnlich wie bei vielen anderen Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus „funktioniert“ auch die diabetische Dyslipidämie „anders“. Dieser Aspekt findet auch in den aktuellen Leitlinien besondere Berücksichtigung, wodurch die Zielwerte für Patienten mit Diabetes in den letzten Jahren immer weiter gesenkt wurden. Doch ist dies überhaupt gerechtfertigt geschweige denn machbar? Im Webinar werden wir uns anhand von Fallbeispielen praxisnahe diesen Fragestellungen widmen.
15.02.2022 um 18.00 Uhr
Webinar: Fifty shades of diabetes – die ÖDG klärt auf
Eisberg voraus – Kardiovaskuläres Screening bei Diabetes mellitus
Referent: OA Dr. Michael Resl
Moderation: OA Dr. Johanna Brix
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind weiterhin die häufigste Ursache für Morbidität und Mortalität bei an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankten Patienten.
Im Rahmen dieser Reihe von Fifty Shades of Diabetes versuchen wir die aktuellen Empfehlungen bezüglich regelmäßigem klinischen Screening (Anamnese, Laborparameter) in Kombination mit gezielten apparativen Untersuchungen in den Vordergrund zu stellen.