VERANSTALTUNGS-ARCHIV 2023
21.11.2023 - 18:00 Uhr
Fifty Shades of Diabetes:
Update zu Typ 1 Diabetes und assoziierten Erkrankungen
Moderation: Priv.-Doz. Dr. Maria Fritsch
Sprecher: Priv.-Doz. Dr. E. Fröhlich-Reiterer
Typ 1 Diabetes (T1D) ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter und ist mit dem Auftreten anderer Komorbiditäten assoziiert.
Diese umfassen andere assoziierte Autoimmunerkrankungen (wie Autoimmunthyreoiditis, Zöliakie, Autoimmungastritis, Morbus Addison, Rheumatoide Arthritis...) und Komorbiditäten, die die Haut, Gewicht und Länge, den Knochen und die Gelenke betreffen können. Die rezenten, 2022 publizierten, ISPAD Consensus Guidelines „Other complications and associated conditions in children and adolescents with type 1 diabetes“ werden vorgestellt.
22.-23.09.2023
2. Vernetzungstreffen der Young Diabetologists
Hotel Walserwirt, Salzburg
Programm (PDF)
19.09.2023 - 18:00 Uhr
Fifty Shades of Diabetes:
Diabetes und Adipositas – therapeutische Ansätze – wer soll Medikamente bekommen, wem soll metabole Chirurgie empfohlen werden?
Referent: OA Priv. Doz. Dr. Johanna Brix
Moderation: OA Dr. Lars Stechemesser
Nachdem gerade im letzten Jahr insbesondere über soziale Medien sehr viel Aufmerksamkeit mit den sogenannten 'Fett-weg Spritzen' erregt wurde, man denke an Elon Musk oder/und Kim Kardashian, soll dieser Vortrag die aktuelle Datenlage von konservativer medikamentöser Therapie aber auch von metabolischer Chirurgie bei einer der Zielgruppen überhaupt - nämlich Menschen mit Typ 2 Diabetes UND Adipositas beleuchten. Es wird auch versucht herauszuarbeiten für welche PatientInnen welche Therapieoption die bessere ist und welche Dinge man unbedingt beachten sollte! Kostenlose Anmeldung
07.09.2023
Wrap-Up Diabetologie 2023
Österreichische Expert:innen präsentieren aktuelle Highlights in einer online Veranstaltung der ÖDG. Einladung + Programm (PDF) Anmeldung
20.06.2023 - 18:00 Uhr
Fifty Shades of Diabetes:
Rehabilitation – welche Patienten sollen wir überweisen – was ist möglich?
Referent: Prim. Priv. Doz. Dr. Gerd Köhler
Moderation: Priv. Doz. Dr. Gersina Rega Kaun
Die Rehabilitation von Menschen mit Diabetes mellitus ermöglicht einen multiprofessionelle Behandlungsansatz durch Ärztinnen und Ärzte, Diabetesberater*Innen, die Diätologie, die Psychologie und Bewegunstherapeuten*Innen. Strukturierte Schulungsprogramme werden ebenso angeboten wie die Möglichkeit einer Gewichtsreduktion und Verbesserung der körperlichen Leistungsbreite. Menschen mit Diabetes mellitus Typ1 können sich über die neueste verfügbare Technologie informieren, werden bei Bedarf individuell geschult und haben die Möglichkeit ihre Therapie auch in außergewöhnlichen Situationen unter Anleitung anzupassen. Herausfordernde Menschen mit Diabetes mellitus können optimal unterstützt beziehungsweise trainiert werden, mit dem Ziel auch im täglichen Leben das Erlernte so gut als möglich umzusetzen.
25.04.2023 - 18:00 Uhr
Fifty Shades of Diabetes:
Fokus auf Technologie – Welche Möglichkeiten für welche Patient:innen?
Referentin: Dr. Antonia Kietaibl (Wien)
Moderation: OÄ Dr. Sandra Zlamal-Fortunat (Klagenfurt)
Die Weiterentwicklungen im Bereich der Diabetestechnologie schreiten stetig voran und können helfen, die glykämische Kontrolle bei Menschen mit Diabetes zu verbessern. Nachdem der internationale Kongress “Advanced Technologies & Treatments for Diabetes” ATTD im Februar 2023 zum 16. Mal stattgefunden hat, soll ein Überblick über vorhandene Diabetestechnologie gegeben werden. Kontinuierliche Glukosemesssysteme, smarte Pens und automatisierte Insulinabgabesysteme sind nur nicht auf das Management von Typ 1 Diabetes mellitus beschränkt, sondern auch darüber hinaus einsetzbar. Ganz nach dem Motto „one size does not fit all“ sollen mögliche Einsatzgebiete besprochen werden.
11.04.2023
Hitchhiker 2.0 Stopp 2:
Automated Insulin Delivery Systeme - von Möglichkeiten, NO GOs bis was wir noch brauchen könnten
Im 2. Stopp der Hitchhiker 2.0 Webinare beschäftigen wir uns mit Automated Insulin Delivery Systemen und deren Reaktion bei der Ausübung von Sport.
Dabei besprechen wir Reaktionen bei Trainierten, Untrainierten, verschiedensten Sportarten und unterschiedlichen Altersgruppen.
21.03.2023 18.00-19.00 Uhr
Fifty Shades of Diabetes: Update Diabetische Nephropathie - Untersuchungen - Medikamente - Pitfalls – aktuelle Entwicklungen
Referent: OA Dr. Roland Edlinger (Klinik Hietzing, Wien, 3. Medizinische Abteilung mit Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie)
Moderation: Priv.-Doz. Dr. Claudia Ress, Phd (Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Innere Medizin I)
Die diabetische Nierenerkrankung tritt bei ca. einem Viertel aller Diabetiker auf und ist für etwa ein Viertel aller Neuzugänge zur Nierenersatztherapie verantwortlich. Neben dem Risiko einer fortschreitenden Niereninsuffizienz wird auch das kardiovaskuläre Risiko und die Mortalität ganz entscheidend beeinflusst. Eine frühzeitige Erkennung durch Bestimmung der Albuminurie und eGFR ist v.a. deswegen entscheidend, da neue antidiabetische Substanzklassen den Verlauf der diabetischen Nierenerkrankung und das kardiovaskuläre Risiko günstig beeinflussen und daher frühzeitig eingesetzt werden sollten.
03.-04.03.2023
Vernetzungstreffen YD
Hotel Social Hub Wien, Nordbahnstraße 47, 1020 Wien Programm (PDF)
28.02.2023
Hitchhiker 2.0 Stopp 1:
Automated Insulin Delivery Systeme - von Dogmen über Ängste bis zur praktikablen Anwendung
Im 1. Stopp der Hitchhiker 2.0 Webinare beschäftigen wir uns mit Automated Insulin Delivery Systemen.
Dabei widmen wir uns im Besonderen folgenden Fragen:
- Wie reagieren AID-Systeme unter Belastung (wine&dine)?
- Wie reagieren AID-Systeme in Extremsituationen (Fasten)?
- Wie reagieren AID-Systeme in Spezialsituationen (z.B.: Low Carb)?
- Wie reagieren AID-Systeme bei Kindern, in Abhängigkeit davon, was sie wann und wo essen?
Details (PDF)