Diabetestechnologie
NEWS | TEAM | ZIELE | LINKS | DOWNLOADS | KONTAKT
Ziele des Diabetes Technologie Ausschusses
Durch die Verwendung von Insulinpumpen und Glukosesensoren kann es Anwender:innen dieser Technologie gelingen, die HbA1c-Werte inklusive der Parameter der glykämischen Kontrolle als Ausdruck der metabolischen Einstellung weiter in den Normbereich zu verschieben, ohne dabei das Hypoglykämie Risiko zu erhöhen. Die Therapieziele werden weitgehend auf die Diabetestechnologie ausgerichtet. Um die Vorteile dieser Technologien auszuschöpfen müssen den Anwender:innen etablierte Versorgungsstrukturen zur Verfügung stehen.
https://www.oedg.at/pdf/OEDG-Positionspapier-Technologie-2021.pdf
Aufgaben:
- Erfassung der Menschen, die diese Technologien verwenden, in einem Register unter Nutzung der „Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation“ kurz DPV
- Unterstützung bei der Implementierung des Registers und der DPV Software
- Regelmäßige Überarbeitung der Leitlinie zur Pumpentherapie sowie des Positionspapiers zur kontinuierlichen Glukosemessung
- Vernetzung zwischen den Pumpenzentren
- Organisation von Fortbildungen
- Strukturentwicklung – was ist nötig um Diabetestechnologie erfolgreich anwenden zu können
1 DPV ist ein EDV-basiertes Dokumentationsprogramm für Patient:innen mit allen Diabetestypen, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche. Im Sinne einer elektronischen Krankenakte werden diabetes-relevante Daten nur einmal erfasst und stehen dann für zahlreiche Funktionen zur Verfügung (Quelle: www.d-p-v.eu).